Wenn  Leidenschaft  zur  Berufung  wird!  
 

Die richtige Messerpflege sorgt für viel Freude und bessere Schnitthaltigkeit

Meine Meinung ist, dass nur ein gut gepflegtes Messer ein gutes Messer ist!


  • Wasche dein Messer nach dem Gebrauch mit warmen Wasser und Seife ab (vor allem nach säurehaltigen Lebensmitteln), Patina oder unschöne Stellen kannst du mit feiner Stahlwolle (nicht Edelstahl oder gehärtet) reinigen/entfernen, auch der Einsatz von Filz ist möglich, mit Öl kannst du Korrosion verhindern (gerade bei einer längeren Gebrauchspause)
  • Kulinarische Messer sind nicht zum hacken, hebeln oder stechen geeignet.  Knochen oder gefrorene Lebensmittel können die Klinge beschädigen (unsachgemäßer Gebrauch).
  • Gerne kannst du dein Messer auch selber schärfen (Fachwissen wird hier vorausgesetzt). Bitte beachte aber beim  Schärfen sowie beim Abziehen unbedingt den vorgegebenen Schärfwinkel.
  • Bewahre dein Messer nicht in der Schublade mit anderen Gegenständen auf.  Am besten eigenen sich Magnetleisten, Messerblöcke oder auch Messerscheiden  zur Aufbewahrung.
  • Im täglichen Gebrauch empfehle ich dir das Abziehen des Messers auf dem Lederriemen oder Hängeleder, dies sorgt für eine sehr hohe und dauerhafte Schärfe.


Bei Beschädigung der Optik


  • Sollte dein Messer Kratzer haben oder das Muster beschädigt sein, so kannst du dies ganz einfach selber zuhause aufbessern.
  • Bei Kratzern vorsichtiges abschleifen mit 2500-3000 Grid Schleifpapier.  Patina oder unschöne Stellen kannst du mit feiner Stahlwolle (nicht Edelstahl oder gehärtet) reinigen/entfernen, auch der Einsatz von Filz ist möglich.
  • Damaszener Stahl - Muster erneuern: entfetten und in Instantkaffee legen. Nach einer Weile erstrahlt dein Messer in neuem Glanz!
  • Die Verwendung von Polierscheiben oder Böcken ist extrem gefährlich - bitte lass dies unbedingt von einem Fachmann durchführen!

Bei Fragen kontaktieren Sie mich gerne auch direkt!


E-Mail
Anruf